Ro/Ro Verschiffung
Auf beiden Verschiffung nach und von USA wurde unser Toyota aufgebrochen. Wir hatten aus Kostengründen mit Robert WWS als Agent verschifft.
Aus heutiger Sicht können wir nur noch empfehlen, mit dem Marktführer Seabridge zu verschiffen, die höheren Kosten sind quasi als Versicherungsprämie zu erachten. Seabridge trifft wohl entsprechende Vereinbarungen mit den Reedereien, so dass das Diebstahlrisiko laut ihren Aussagen bei ca. 1% liegt.
Inzwischen haben wir auch erfahren (Stand 07-2020), dass WWS kein zuverlässiger Agent ist; der Frachtraten an die Reedereien verspätet oder auch gar nicht zahlt. Reedereien wie Grimaldi haben sich somit geweigert, Fahrzeuge zu verschiffen, obwohl der volle Frachtpreis an WWS gezahlt wurde.
Ungeachtet dessen sollten die Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
Gescheites Brot backen
Als erfahrener Hobbybäcker wollte ich auf unseren Reisen nicht mehr auf gutes, selbst gebackenes Brot verzichten.
Nach einigen Versuchen entstand die folgende Vorgehensweise, die sich inzwischen bewährt hat.
Der Ofen (Reihenfolge von unten nach oben) besteht aus:
Die Eisenplatte verteilt die Wärme und leitet diese an der Gussform vorbei zur Erzeugung der notwendigen Oberhitze; das Rost verhindert den direkten Kontakt mit dem zu heissen Eisen, das doppelte Aluminium hält die Oberhitze; Gewindestangen können das Alu in Form halten.
Auf den Boden der Gussform kommt eine dichte Schicht Mehl, dies verhindert ein Anbrennen des Teiges.
Ablauf:
Die nachfolgenden Bilder zeigen den grundsätzlichen Aufbau.
150g Benzinverbrauch für 1 Brot (1kg)
Roggenmischbrot:
200g Roggenvollkornmehl
250g Weizenvollkornmehl
100g Weizenmehl
50g Buchweizenmehl
4g Trockenhefe
12g Sauerteigpulver
14g Salz
400ml Wasser
kneten, 24h bei Zimmertemperatur gehen lassen, formen,
1h in Kastenform gehen lassen,
backen nach Anleitung oben